Winter bei den Reitschweinen..
..und
so sahen die Pferde bald auch aus. Nass fing der Winter an, es regnete
über Wochen, nur noch Regen und Sturm.. irgendwann war alles gefühlt
nur noch ein einziger Matsch. Zum Glück bei uns nur kleinere Arreale,
vor dem Stall, auf dem Weg...aber es nervte trotzdem gewaltig. Die
Araber blieben großteils nur noch in den Unterständen und guckten
missmutig in den Regen raus.

Zum Trinken nach draußen gehen war schon eine Zumutung und so sah die
Einstreu bald auch aus.. Man kommt mit dem Misten kaum hinterher. Ich
vermisse das Leinstroh, denn bei dieser Beanspruchung fing die
Pelleteinstreu schnell an zu riechen und das mag ich nun genauso
wenig wie Matsch. :-(
Also muss öfter am Ende der Woche wirklich alles raus, eine Matte läßt sich so nicht anlegen. Zum Glück zerfallen die Pellets ja schnell bei Feuchtigkeit, aber kuschelig ist es frisch eingestreut nicht.
Also muss öfter am Ende der Woche wirklich alles raus, eine Matte läßt sich so nicht anlegen. Zum Glück zerfallen die Pellets ja schnell bei Feuchtigkeit, aber kuschelig ist es frisch eingestreut nicht.


Also habe ich doch wieder Leinstroh
bestellt. Bis es kommt dauert es aber noch. Im zweiten Unterstand
ist die Liegefläche noch ok, denn alles runtergefallene Heu, was nicht
mehr gefuttert wird sammle ich dort über der Pelleteinstreu und
so ist da zumindest noch eine einladende trockene Liegefläche.
Der große Padock bleibt zum Glück zum
großen Teil immer trocken. Das Wasser läuft hier gut ab und zurück
bleibt der Sand des Geestbodens, Elmies Buddelloch und ein kleinerer
rutschiger Teil am Garten.


Selbst der Treibweg bleibt recht begehbar und friert dann auch nicht zu hubbelig.

Vor den Unterständen sieht es da
anders aus, da fror der Matsch sehnengefährdend, da müssen definitiv
nun Matten hin! Aber die drei haben sich auch da als es noch halbfest
war ihre Pfade getreten und kommen gefahrlos überall hin. Trotzdem, schön ist was anderes..

Bei Frost lockt dann die große Weide
zum Auszappeln, Rennen und knabbern. Shaman zieht verständlicherweise
die Heunetze vor. So lose liegen sie da natürlich nur, wenn wir
auch da sind...



Beide Schimmel sind durch den Schlamm eher erdfarbend...
So warm war es noch bis Anfang Dezember gewesen, dass auf dem Kompost Pilze wuchsen und über Nacht bei dem plötzliche Frosteinfall dann wie glasiert aussahen.


Der Jahreswechsel verläuft friedlich, bei milden Temperaturen.

Der Mangold im Garten kommt mit der Jahreszeit durcheinenander und treibt im Januar wieder aus

Was macht man mit gebrauchtem Fonduefett, in dem keine Gewürze sind? Meisenmuffins...

Meisenherzen und Meisenknödel


Und -wie könnte es anders sein: Vor
dem Stall ist wieder mal wieder alles matschig, denn zur Abwechslung
gibt es statt Frost wieder Regen. Und Sturm.Hatte ich erwähnt, dass ich hier Matten will??

Sonne! Es gibt sie noch!!! Da dürfen
die Drei dann auch auf die durchgeweichte kleine Weide, denn dort ist
es am sonnigsten. Vitamin D tanken. Die Heunetze helfen dabei. Elmi hat
schon sein Halfter auf, da der Hufpfleger gerade kommt und erals erster "darf".

Und dann kommt der richtige Winter doch noch. Erst wieder Frost..

..und am nächsten Tag ist alles weiß. Sehr zur Freude nicht nur der Pferde.

Die Pferde haben zur Abwechslung mal loses Heu auf der Weide bekommen.


Nur Elmi hat keinen Appetit, er will lieber Spielen.

Freiarbeit mit Rolf auf der
Weide...stick to me.. (Bleib bei mir), Elmi Lieblingsspiel. Ganz
auf seinen Menschen konzentriert (siehe inneres Ohr) reagiert er
so fein und prompt wie man es sich nur wünschen kann.

Zum Abschluss noch ein Leckerlie

Schnell noch bei Astrid ein Leckerlie abholen...
sie hat ja gesehen, wie brav ich war!

Und dann wieder zu Rolf.

Wenn ich gaanz lieb bin gibt es bestimmt noch was...

Ich habe am nächsten Tag noch
mit Elmi "geturnt". Das Kompliment wird immer besser, Plié, kann er
schon recht gut und Hinterhand auf mich zu für die Einparkübung am
Aufstiegtritt zeigte er auch gut. Beine kreuzen, "sprich"... er
konnte gar nicht genug bekommen. Daher habe ich kurzentschlossen Longe
und Kappzaum geholt, um zu Testen, ob er dafür auch erstmals
echtes Interesse zeigt. sicherheitshalber habe ich aber erstmal Shaman
genommen. Elmi war fast empört! und versuchte glatt Shaman
wegzudrücken. Unser kleiner "fass mich nicht an" und "ich geh mal
lieber" Araber!! Nach zwei Alibirunden links und rechts mit Shaman
durfte dieser mit Lekerlie versehen und geknuddelt wieder zum Heu. Und:
Elmi kam gleich an und steckte zum ersten Mal freiwillig! den Kopf in
den Kappzaum. Ich hatte extra den ganz weichen Biothanekappzaum
genommen ohne Metall. Dann war er an der Longe so was von brav, das ich
auch nur ganz kurz gemacht habe.Leider ohne Fotos..
Nur Mary fehlte ganz doll, ich gucke immer wieder automatisch zum Waldrand und Richtung Stall, aber dann...dann ist es da leer, sie fehlt uns so sehr.
Nach
oben
Februar...noch haben wir lange
Wintertage vor uns. Abends nach der Arbeit entschädigt im Stall der
Anblick der zufrieden kauenden Pferde für den im Büro verbrachten Tag
und die Stallarbeit sorgt für den nötigen Ausgleich.

Durch den Wechsel von Frost- zu Tauwetter ist tagsüber alles feucht und die Pferde stehen morgens hinter "Stacheldraht"
